Eine effektive Methode zur Optimierung von Drehteilen besteht darin, ein komplexes Bauteil strategisch in mehrere funktional aufeinander abgestimmte Einzelteile zu unterteilen.
In der Drehteilfertigung werden zunehmend komplexe Geometrien und enge Toleranzen gefordert – oft mit steigenden Anforderungen an Gewicht, Präzision und Wirtschaftlichkeit. Eine wirkungsvolle Methode zur Optimierung: die gezielte Aufteilung eines komplexen Bauteils in mehrere funktional abgestimmten Einzelteile.
Grundprinzip: Funktion modular denken
Wenn es die Funktion erlaubt, bietet die Zerlegung eines Bauteils in mehrere Komponenten oft klare Vorteile – sowohl fertigungstechnisch als auch funktional. Dadurch lassen sich wirtschaftlichere Fertigungsverfahren einsetzen und Material- bzw. Gewichtsreduktionen realisieren.
Praxisbeispiel: Steuerschieber in einer Hydraulikanwendung
Ein typisches Beispiel: Ein einteilig ausgeführter Steuerschieber mit Bund Ø13 mm verursacht mehrere technische
Herausforderungen:
Hohe Werkzeuganforderungen für tiefes, präzises bohren kleiner Durchmesser
Alternative: Aufteilung in drei Einzelteile
Die Funktionen des ursprünglichen Bauteils werden modularisiert und auf drei Komponenten verteilt:
1. Hülse
Außenkontur kann wirtschaftlich im Durchgang geschliffen werden
Einfachere Bearbeitung mit Standardprozessen
2. Düseneinsatz
Separates Bauteil mit reduziertem Durchmesser und Bauteillänge
Einfacher herstellbar durch bessere Zugänglichkeit und kürzere Werkzeugauskragung
3. Anschlagscheibe
Wird auf die Hülse verpresst
Fixiert die Position mechanisch, ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte
Vorteile im Überblick:
Reduziertes Einsatzgewicht durch Separierung des großdimensionierten Bundes
Geringere Fertigungskosten durch Einsatz wirtschaftlicher Bearbeitungsverfahren (z. B. Durchgangschleifen statt Einstechschleifen)
Einfacherer Werkzeugzugang bei der Innenbearbeitung kleiner Durchmesser
Bessere Prozesssicherheit durch Entfall kritischer Bearbeitungsschritte in schwer zugänglichen Bereichen
Fazit: Mehrteilig kann wirtschaftlicher sein
Nicht jedes Bauteil muss aus einem Stück bestehen. Durch eine clevere funktionale Trennung in mehrere Einzelteile lassen sich komplexe Bauteile einfacher fertigen, günstiger produzieren und in vielen Fällen sogar funktional verbessern.
Als Spezialist für Präzisionsdrehteile denken wir nicht nur in Geometrien, sondern auch in fertigungsgerechten
Lösungen – sprechen Sie uns an, wenn Sie Potenziale in Ihrer Konstruktion heben möchten.
Fertigungsoptimierte Toleranzaufteilung – Kostenersparnis bei gleichbleibender Präzision
Bei der Konstruktion von Präzisionsdrehteilen spielt die richtige Aufteilung der Toleranzen eine entscheidende Rolle. Eine fertigungsgerechte Planung spart Kosten und zusätzliche Bearbeitungsschritte.